TRAININGSINHALTE
Das Selbstverteidigungstraining beinhaltet unter anderem folgende Elemente:
Das Selbstverteidigungstraining beinhaltet unter anderem folgende Elemente:
Das Erkennen und Einschätzen von Gefahrensituationen.
Das richtige Verhalten in potentiellen Gefahrensituationen.
Das richtige Verhalten in verbalen Auseinandersetzungen.
Den gezielten Einsatz von Mimik, Gestik, Körperhaltung und Sprache in der Vorkampf-Phase.
Deeskalation, aber auch gezielte Eskalation.
Die Umsetzung der Prinzipien und den richtigen Einsatz der Techniken in allen Kampfdistanzen.
Den Kampf gegen mehrere Gegner.
Das Leisten von Nothilfe.
Den Einsatz und die Abwehr von Hieb- und Stichwaffen.
Den Einsatz von Alltagsgegenständen als Waffe (z.B. Kugelschreiber, Schlüssel, Handtasche, Textilien).
Den Kampf unter besonderen räumlichen Gegebenheiten (z.B. Treppenhaus, U-Bahn, Auto).
Die ständige Verbesserung von optischer und taktiler Wahrnehmung.
Verbesserung des Distanzgefühls und der Fähigkeit, den Gegner zu „lesen“.
Verbesserung von Stehvermögen und Schmerzunempfindlichkeit.
Reflex- und Koordinationstraining.
Beweglichkeits-, Kraft-, Ausdauer- und Schnellkrafttraining.
Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen.
Die Vermittlung der rechtlichen Aspekte.
Startseite
Realistische Selbstverteidigung
WingTsun
Bodenkampf
Waffenkampf
Freefight / MMA
SV für Frauen
Fitness / Gesundheit
Schulen / Stundenplan
Videos
Kontakt
+ Realistische Selbstverteidigung
+ Trainingsinhalte
+ Unterschiede sportlicher / realistischer Zweikampf
+ Gründe körperlicher Auseinandersetzungen
+ Mögliche negative Folgen
+ Alternativen zur körperlichen Auseinandersetzung
+ Konstruktive Ziele körperlicher Auseinandersetzungen
+ Förderliche Attribute